Flugtauglichkeit für Passagiere
In folgenden Fällen ist eine Flugtauglichkeitsuntersuchung notwendig:
- Nach größeren Operationen
- In den ersten Wochen nach Auftreten einer gravierenden Krankheit
- Liegendtransport
- Bedarf an O2 oder medizinischen Geräten an Board
- Reise zu einer medizinischer Behandlung
- specialcases@austrian.com
In folgenden Fällen ist eine Flugtauglichkeitsuntersuchung empfohlen:
- Nach Operationen
- Nach einem Krankenhaus-Aufenthalt
- Nach schwerer Erkrankung
Für Fluggäste mit Unterstützungsbedarf können bei Austrian Airlines folgende Formulare genutzt werden:
- MEDIF (Medical Information form)
- FTMEC (Frequent traveler medical card)
https://www.austrian.com/content/dam/austrian/global/documents/plan/medical-care-form-de-201503.pdf
Bei jeglichem Zweifel an der Reisetauglichkeit sind zumindest folgende Untersuchungen durchzuführen:
-
exakte Anamnese
-
genaue klinische Untersuchung
-
Labor
-
EKG, Echo, Ergometrie, SpO2, BGA, Lungenfunktion
Im Zweifelsfall sollte immer an Fliegerarzt, Fliegerpsychologen oder entsprechend anderen auf dem jeweiligen Gebiet erfahrenen Kollegen zur weiteren Abklärung überwiesen werden!
Eine aktuelle Liste von Flugmedizinern in Österreich findet sich unter anderem unter folgendem Link:
https://www.austrocontrol.at/piloten/flugmedizin
KEINESFALLS FLUGTAUGLICH:
-
Herzinfarkt und Lungeninfarkt: 8 bis 12 Wochen
-
Schlaganfall: 8 Wochen
-
Thorax-und Bauchoperationen: 6 Wochen
-
Schädeloperationen: 6 - 12 Monate
-
Operationen am Auge: 1 - 3 Monate
-
Frakturen: die ersten vier Tage sind Flugreisen nicht empfohlen, danach mit Gipsverband flugtauglich (Split Cast und Thromboseprophylaxe)
-
Pneumothorax: 6 - 8 Wochen
-
ansteckende Krankheit, wie z. B. offene TBC, Windpocken, Masern, Pertussis oder Röteln bis zur vollständigen Genesung
Flugtauglichkeit bei Erkrankungen bestimmter Organsysteme:
HERZ- UND KREISLAUF-ERKRANKUNGEN
- Kardiologisch abgeklärte Pat. stabile, behandelte KHK: flugtauglich
- Patienten nach früherem Herzinfarkt ohne kardiale Dekompensation: flugtauglich
- Patienten mit Herz- bzw. Atembeschwerden in Ruhe und bei leichten Anstrengungen (NYHA III –IV): unbehandelt nicht flugtauglich
- Chronische Rechtsherzschwäche: unbehandelt Höhen- und Flugreise Untauglichkeit
- Entzündliche Herzerkrankungen: nicht flugtauglich
nach PTCA, Stent- Implantation, Bypass-Operation:
-
mit Arzt und stab. Zustand: jederzeit (Amb.- Jet) flugtauglich
-
ohne medizinische Begleitung: 2 - 6 Wochen nicht flugtauglich
- Patienten mit instabiler AP, rezentem ACS sind bis zum Therapieerfolg nicht flugtauglich
Hypertonie
Medikamentös gut eingestellt / behandelt / Selbstkontrolle: flugtauglich
Herzrhythmusstörungen
Ohne schrittmacherpflichtige oder lebensbedrohliche Arrhythmien: flugtauglich
Konventionelle Herzschrittmacher
Sofern im erforderlichen Intervall kontrolliert und entsprechend funktionstüchtig: flugtauglich
Implantierte automatische Herzrhythmusstabilisatoren (AICD)
Sofern im erforderlichen Intervall kontrolliert und entsprechend funktionstüchtig: flugtauglich
Anämien
- Anämie mit < 3.0 Mio. Ery oder Hb unter 10mg/dl: nicht flugtauglich
- Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit einer Sichelzellanämie gegeben!
Gefässerkankungen (PAVK, CAVK)
- paVK ab Stadium II b - somit bei einer schmerzhaften Gehstrecke von weniger als 50m: nicht flugtauglich
- CAVK mit > 80% ACI- Stenose und pos. Klinik: nicht flugtauglich
LUNGEN-ERKRANKUNGEN
- Patienten mit einer COPD III° – IV° ohne Therapie und Pat. mit reduzierter Lungenfunktion (SpO2 < 90%):nicht flugtauglich
- Patienten mit einem CPAP (Continous Positive Airway Pressure) Gerät, sollten dieses auch während des Fluges benutzen (rechtzeitig bei der Fluglinie anmelden!). Im Zweifelsfall immer ausreichende Sauerstoffvorsorge und fachärztliche Kontrolle vor Reiseantritt. Dann: flugtauglich
- Patienten mit entzündlichen Lungenerkrankungen: nicht flugtauglich
SONSTIGE ERKRANKUNGEN
Diabetes
- Geschulte Diabetiker sind in jeder Hinsicht flugtauglich
- Fliegerarzt oder Facharzt vor Langstreckenflügen fragen!
- Utensilien (Messgerät, Streifen, Insulin, Traubenzucker) ins Handgepäck
- Ärztliche Bestätigung für Medikamente/Messgeräte mitnehmen!
- Spezielle Diätwünsche unbedingt rechtzeitig, spätestens jedoch 24 Stunden vor Abflug bekannt geben!
Epilepsie
- fachärztlich eingestellte, stabile Epilepsie: flugtauglich
- Vorsicht Langstecken/Interkontinentalflüge: Schlafentzugsproblematik
Multiple Sklerose / Muskelerkrankungen
- MS-Patienten und Patienten mit Muskelerkrankungen: nach vorheriger Absprache mit Arzt und Fluglinie:flugtauglich
Psychiatrische Erkrankungen
- fachärztlich unterschriebene Unbedenklichkeitserklärung einholen!
- unbedingt den ärztlichen Dienst der Fluglinie informieren sonst kann es auch bei kleineren Zwischenfällen zu sehr unangenehmen Haftungsfragen kommen!
Baucherkrankungen
- Durchfall, starke Stuhlunregelmäßigkeiten, Gallensteine, Tumorerkrankungen, Hämorrhoiden: Fachärztliche Begutachtung vor einer Flugreise
Stomapatienten flugtauglich
- Kurz vor dem Abflug den Stomabeutel leeren
- Besonders auf blähende Speisen und Getränke verzichten
- Genug Inkontinenzmaterial im Handgepäck mitnehmen!
Z.n. Operationen
- Vor der Buchung mit dem Operateur und einem Fliegerarzt sprechen wann und unter welchen Bedingungen eine Flugreise wieder möglich ist
- Standard: mindestens 4 Wochen nach OP (inkl. Coloskopie mit Polypectomie im Colon!) nicht flugtauglich
Menschen mit Handicap sind grundsätzlich flugtauglich – Begleitung/Unterstützung organisieren!